IN DIE WILDNIS
Das Projekt von Vårgård sticht heraus. Nicht nur, was es enthält, sondern auch, wie es entstanden ist. Inspiriert von der wilden schwedischen Landschaft, tief verwurzelt in der Geschichte des Ortes, der landwirtschaftlichen Tradition und des Handwerks rund um die gleichnamige schwedische Stadt. Von Anfang an war es mehr eine Suche als ein Projekt. Eine Reise in die Wildnis.
Wir haben das gesamte Cover selbst entworfen - ohne Grafikstudio, ohne Vorlagen. Nur wir und die Marke. Drei Schiffe, drei Geschichten. Versteckt in einem Design, das auf den ersten Blick nichts verrät. Wie eine geschichtete Camouflage in der Natur selbst. Erst vor dem Eigentlichen entfaltet sich die Innenwelt: drei präzise sitzende Boxen, jede mit eigenem Holzinnenleben. Bis ins Detail durchdacht. Vollständig von Hand gefertigt.
___
Die Gelegenheit, von Anfang an an einem Projekt beteiligt zu sein und direkt mit dem Kunden zu arbeiten, ist selten. Aber sie birgt das größte Potenzial, etwas wirklich Außergewöhnliches zu schaffen - denn die direkte Linie Kunde-Idee-Produktion erlaubt es, zum Kern vorzudringen. Und das Ergebnis ist beeindruckend. Das war hier der Fall, als wir direkt mit Japan Tobacco International, einem der drei größten Tabakunternehmen der Welt, zusammengearbeitet haben.
Konkret ging es um die Marke Nordic Snus und das Produkt Vårgårda, eine handwerkliche Version von Kautabak, die in der gleichnamigen Stadt in der riesigen schwedischen Region Västra Götaland hergestellt wird, wo man sowohl Industriezentren wie Göteborg als auch nahezu unberührte Natur findet. Und mit dem Projekt Vårgårda haben wir uns wirklich in die Wildnis begeben - der Kunde wollte 7.000 Sammelboxen mit jeweils drei Schachteln Kautabak. Das Hauptziel war natürlich, ein unvergessliches Unboxing-Erlebnis zu bieten und die Philosophie der Marke durch Material, Design und grafische Details zu unterstreichen.
Deshalb haben wir eine kombinierte, beschichtete Etuikonstruktion mit einem Innenleben aus Holz entworfen. Nimmt man den Deckel ab, kommt eine vierteilige Platte in der Höhe zum Vorschein, die, wenn man sie öffnet, drei kleinere Kästen übereinander offenbart. Diese drehen sich um den Sockel und geben den Blick frei auf drei kreisförmige Patronen, die den Tabak selbst enthalten und präzise in einem Holzbett sitzen. Alle sind beweglich, aber fest mit dem Sockel verklebt.
___
Die Konstruktion, die Materialien und die von den Kollegen Pelle und Robert entworfenen grafischen Details bilden eine perfekte Harmonie. Das Ergebnis ist eine Box, die nicht "auffällig" ist, sondern im Gegenteil genau dem Geist der Marke entspricht - roh, natürlich, ehrlich. Die Produktion musste das Beste herausstellen, ohne prätentiöse Effekte. Das ist schließlich der Ansatz, den unser Kollege Pelle im Allgemeinen vertritt. Ein Projektmanager mit kommerziellem Talent und großer Erfahrung, der es ihm ermöglicht, das gesamte Team und den Kunden durch einen herausfordernden Prozess zu führen und dabei seinen typisch ehrlichen "no bullshit pitches"-Stil beizubehalten. Pelle ist übrigens auch in der Wildnis zu Hause. Wenn es in der Produktion ruhig zugeht, schwingt er sich auf seine Harley-Davidson und fährt zu einem Hardrock-Festival, das praktisch vor der Haustür unserer tschechischen Werkstatt liegt.
___
Es war die Rede von einer beschichteten Konstruktion. Für die Vårgårda-Box wählten wir das dezente grüne Papier Lessebo Moss Green. Außerdem haben wir auf der Innenseite des Deckels die Konturen der schwedischen Landschaft aufgedruckt. Andere grafische Elemente wurden mit Siebdruck und dezenter Prägung mit Foilco-Folien umgesetzt. Die visuelle Dominanz des Designs liegt jedoch auf den ersten Blick in den drei tiefen Blinddrucken an den Seiten des Deckels. Trotz des großen Formats sind sie perfekt gestochen scharf, eine Herausforderung, die unser Kollege Jaromir mit Bravour gemeistert hat. Darüber hinaus hat er das Projekt während der gesamten Produktion betreut, einschließlich der technischen Sonderschritte. Das war kein Zuckerschlecken. Allein die Kisten so in die Bretter einzuleimen, dass sie das Gewicht des Holzes und des Produkts ohne Verformung tragen konnten und die beweglichen Segmente trotz der enormen Belastung in jeder einzelnen Ausführung ihre Funktion erfüllten, war eine wahrlich harte Aufgabe. Dank Jaromir war es geschafft!
___
Ein eigenes Kapitel war die Gestaltung der hölzernen Innenausstattung. Die Basis war Buchensperrholz, das genau in die Form der Schiffe gefräst wurde - aber das war der einfache Teil. Der knifflige Teil war die Oberflächenbehandlung. Es gibt natürlich viele Möglichkeiten - Lacke, Beizen, Farben, Öle. Aber keine von ihnen schien uns "richtig" zu sein. Einige Oberflächen sahen künstlich aus, andere hatten einen unnatürlichen Glanz oder einen unangenehmen Geruch.
Bei Hässlers achten wir jedoch besonders auf die Auswahl der verwendeten Materialien, da sie einen großen Einfluss auf das Ergebnis haben. Es hat also eine Weile gedauert, aber schließlich haben wir das richtige gefunden - Odie's Oil aus Tallahassee, Florida. Ein natürliches Öl, das in einer sehr feinen Schicht und von Hand aufgetragen wird und die Textur des Holzes wunderbar wiedergibt. Das Öl hinterlässt außerdem einen leichten, angenehmen Geruch, der noch Wochen nach der Herstellung aus den Kisten dringt. Odie's Oil ist übrigens ein Thema für sich - eine Kombination aus ehrlicher amerikanischer Handwerkskunst und der Liebe zum Holz, sagen die Holzarbeiter. Es war die perfekte Lösung für dieses Projekt.
___
Das Projekt Vårgårda hat uns wieder einmal gezeigt, dass es keine Abkürzungen gibt. Genau wie in der ungezähmten Wildnis, wo ein einziger Fehltritt das Ende eines Abenteuers und den Beginn eines Albtraums bedeuten kann. Alles war eine große Herausforderung. Siebentausend Serien. Vom Entwurf bis zum letzten Stück. Die Liebe zum Detail. In einer Zeit, die wie eine Schnur gespannt war. Wir haben den Tiefpunkt erreicht. Aber so sollte es auch sein.
Denn man kann die Wildnis nicht umgehen - man muss direkt durch sie hindurchgehen.